So langsam wird es Zeit!
Ich bin meist ziemlich spät dran mit meinen Adventsgestecken. Wenn ich Glück habe, schaffe ich es, das Gesteck bis zum zweiten Advent fertig zu haben...
Wenn es euch auch so geht, hier ein paar Inspirationen aus den letzten Jahren meiner Adventsgestecke. Die meisten sind sehr simpel nach zu machen!
Dieses Jahr ganz schlicht
Dieses Jahr hatte ich aber sehr früh ein genaues Bild von meinem Adventsgesteck.
Ganz schlicht, ein kleines Dorf, viel Licht, etwas Beruhigendes und Gemütliches.
Die Kerzenhalter gab es im Drogeriemarkt, die Holzhäuser hatte ich mir schon letztes Jahr auf meine Merkliste bei DaWanda gesetzt. Die Tannenbäume, den Beerenzweig und ein bisschen Kleinkram habe ich auch aus einem Bastelshop bei DaWanda.
Das Holztablett hatte ich noch hier und es hat nur einen neuen Anstrich bekommen. Aber in diversen Dekoläden habe ich diese Holzkistchen dieses Jahr schon in vielen Farben gesehen. Und die Lichterkette ist auch aus meinem Fundus - aber das sollte zurzeit auch kein Problem sein, diese zu finden.
Alle Teile sind mit ein bisschen Kleber "katzensicher" gemacht und ein bisschen arrangiert
Rot-Weiß-Türkis
Das sind so schöne Weihnachtsfarben!
Als ich dieses Gesteck gemacht habe, gab es noch keine rot-weiß gestreiften Kerzen zu kaufen. Inzwischen habe ich sie schon öfter gesehen.
Wer aber unbedingt „seine“ Farben bei geringelten Kerzen haben möchte, kann sich auch ganz schwer machen wie ich und einfach Wachsplatten aus dem
Bastelladen kaufen und jede Kerze selber gestalten – sogar kunterbunt – das hat dann bestimmt keiner!
Das Ganze ist aber etwas zeitaufwendiger.
Ansonsten ist das Gesteck aber auch schnell zusammen gestellt.
Ich habe einen Steckschwamm zurecht geschnitten, in die schmale Metallschale gedrückt und ein paar Dekoelemente in den passenden Farben mit Draht oder der Heißklebepistole drumherum befestigt. Ein Band um die Schale und fertig!
Eiskristalle
Als ich diese Kerzen gesehen habe, wusste ich – DIE müssen es sein!
Und da ich mich so verliebt hatte, sollten sie auch Mittelpunkt bleiben.
Teller gibt es zur Weihnachtszeit ja genug. Manchmal reicht aber auch ein alter Teller, der vielleicht nicht mehr so schön ist, zerkratzt oder etwas angeschlagen.
Das ist dann nicht so schlimm, wenn man ein paar Dekoteile mit dem Heißkleber darauf befestigt.
Bei diesem Gesteck hatte ich – abgesehen von den Kerzen – alles aus übrig gebliebenen Weihnachtssachen aus den Vorjahren zusammengestellt.
Manchmal muss es eben schnell gehen.
Ich habt doch bestimmt auch noch ein paar Sachen in den Ecken, die zusammen passen und bei ein paar großen Kerzen braucht man auch nicht so viel Gedöns.
Kunterbunte Weihnacht
Manchmal ist schlicht nicht genug! Manchmal muss auch „richtig“ bunt sein!
Tannenkränze gibt es auch schon günstig im Supermarkt, die sind meist nicht so hübsch dicht, aber mit genügend Kleinkram, fällt das nicht auf und duften tut es trotzdem nach Tanne.
Bunte Kugeln gibt es inzwischen auch jedes Jahr abgepackt für wenig Geld, nur klein sollten sie sein, damit auch die kleinste Lücke ausgefüllt werden kann.
Vielleicht habt ihr auch noch ein paar kunterbunte Überbleibsel aus den letzten Jahren, so muss man keine großen Einkaufsaktionen starten, um schnell und günstig zum ersten Advent die Kerze anzünden zu können.
Pilzglück
Und wenn man einen schönen Tannenkranz bekommen hat, reicht es auch, wenn man ein paar Tannenzapfen und Minipilze dazu steckt und trotzdem einen Blickfang kreiert. Die gibt es inzwischen nämlich auch obligatorisch zu Weihnachten.
10 Tipps und Tricks
Noch ein paar Tipps und Tricks, Ideen und Inspirationen für den schönen schnellen Adventskranz?!
1. Als Dekoteller kann man auch getrost einen alten oder angeschlagenen Platz- oder Kuchenteller nehmen. Mit ein bisschen Deko sind die Stellen schnell versteckt
2. Hast du denn letzten zerrupften Tannenkranz im Supermarkt erwischt? Hier gilt auch – einfach Deko in die Lücken! Schön duften kann die Tanne auch so
3. Ein altes Tablett in einer schrecklichen Farbe? Irgendwo habt ihr bestimmt noch Farbe im Haus zum Aufpeppen. Oder wie wäre es mit bekleben?! Mit Stoff, Geschenkpapier oder Washitape?!
4. Noch Restdeko aus den letzten Jahren? Wozu Neues kaufen? Bleib bei ein oder zwei Farben und schau, was du daraus zusammenstellen kannst. Hast du nur bunte Kugeln – dann mach es kunterbunt!
5. Du hast ein tiefes Behältnis und die Deko würde versinken und keinen Steckschwamm zur Hand?! Wie wäre es mit einer alten zusammen geknüllten Zeitung, Vogelsand oder Reis, selbst Kaffee eignet sich, um dort etwas hinein zu stecken.
6. Zeitung, Schwamm, Sand, Reis oder Kaffee blitzen durch die Deko? Irgendwo finden sich bestimmt noch eine Serviette oder ein paar Stofffetzen zum Verdecken. Manchmal reicht sogar ein Küchentuch
7. Irgendwas fehlt trotzdem noch? Schau doch mal im Supermarkt, da musst du doch bestimmt eh noch schnell hin. Wenn du auch hierbei auf die Farbzusammenstellung achtest, kannst du ganz wunderbare Gestecke zaubern. Oder wie wäre es mit einem Gesteck aus kleinen Weihnachstschokoladenmännern – der lässt sich dann sogar benaschen
8. Oder du nascht direkt alle kunterbunten Süßigkeiten auf und nutzt die bunten Papiere für deine Deko. Ganz wie bei der längsten Praline….
9. Keine Kerzen mehr bekommen? Aber ein paar Teelichter hast du noch? Dann beklebe den Rand mit etwas Washitape, Filz oder Stoff – schon hast du ganz individuelle Kerzen
10. Und wenn alles nicht hilft: behaupte einfach, du bist unter die Minimalisten gegangen und entsagst allem Konsum!
Wie auch immer – ich wünsche euch eine himmlische Vorweihnachtszeit!!!